Seite wählen
Ausflüge rund um Bremen Rezension

Ausflüge rund um Bremen Rezension

„Ab ins Grüne – Ausflüge rund um Bremen“

ist der Titel eines Buches aus dem via reise Verlag, geschrieben von der Autorin Birgit Klose.

Vorab noch ein Hinweis: Das Buch wurde uns vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals dafür!

Wir waren ehrlich gesagt erst skeptisch, ob das Buch für uns überhaupt interessant ist da wir sowieso relativ viele Fahrradtouren in der Region um Bremen herum unternehmen.

Das Buch beschreibt insgesamt 38 verschiedene Fahrradtouren aber auch Wanderstrecken in der Bremer Region. Die Ausflüge sind als Tagesausflüge konzipiert – mehr dazu später.

Ausflüge rund um Bremen – welche Regionen werden abgdeckt?

Frau Klose war so freundlich und hat 12 Ausflugsziele im Nordosten von Bremen beschrieben. Mit acht weiteren Ausflugszielen im Südosten von Bremen, sechs Ausflugsziele im Südwesten und dann insgesamt auch nochmal neun Ausflugsziele im nordwestlichen Bereich von Bremen wird der komplette Großraum abgedeckt. Von der Nordsee in Wremen bis zum Dümmer im Süden und von Leer in Ostfriesland bis Rotenburg wird sehr wahrscheinlich jeder Interessierte spannende Radtouren für sich finden.

Die Auswahl der Touren finden wir persönlich sehr gut. Auf der ersten Seite des Buches sieht man auf einer Übersichtskarte alle Ausflugsziele und deren Schwerpunkte, sodass man schnell das nächste Ziel auswählen kann.

Ein wesentlicher Punkt ist der Aspekt des nachhaltigen Reisens. Die Strecken sind alle so gewählt, dass man sie auch bequem mit dem Zug erreichen kann. Die meisten Strecken sind Start-Ziel Strecken (keine Rundstrecken).

Bahn und Fahrrad – eine gute Kombination!

Empfehlenswert in diesem Zusammenhang ist die Verwendung der Bahn-App auf dem Handy, damit man sich auch unterwegs über Bahnverbindungen informieren kann (Links zu den Appstores: Google Playstore / Applestore)

Übrigens: Fahrrad und Bahn ergänzen sich wunderbar. Hier empfehlen wir bei entfernten Ausgangspunkten das Niedersachenticket + Fahrradtagesticket, mit dem Du sehr günstig mit der Bahn fahren kannst (Okt. ´20 = 2 Personen m. Rad: 28 € + 9,20 €, kompletter Tag). Bitte beachte, dass mit dem Niedersachsenticket in der Regel nur die Regionalbahnen genutzt werden dürfen. Zu Bahn + Rad kannst Du auch mehr dazu in unseren Berichten über den Weser Radweg und zu einer tollen Tour auf dem Ostseeküstenradweg lesen.

Die Strecken – Ausflüge rund um Bremen

Zurück zum Buch: über die Länge der Strecken kann man streiten. Für E-Bike Fahrer werden die Touren eher zu kurz sein. Für herkömmliche Radfahrer sind Touren mit einer Länge von ca. 30 km sicher eine gute Länge für einen Tagesausflug. Wir werden die Tourenvorschläge sicher als Anregung nehmen und dann erweitern.

Apropos Tagesausflug – die Kilometerzahlen sind hier nur zum Teil ein Kriterium. Schaut Euch die empfohlenen Ausflugsziele ruhig vorher an. Die relativ kurze Bremerhavener Runde hat zum Beispiel mit dem „Deutschen Auswandererhaus“ und dem „Klimahaus“ Ziele aufgeführt, für die man bei einem Besuch besser schon fast ein langes Wochenende in der Seestadt einplanen könnte.

Allgemein werden die Touren sehr ausführlich beschrieben und man erfährt auch viele Details zu den einzelnen Streckenabschnitten.

Für wen ist dieses Buch jetzt?

Die regionale Ausrichtung mit Bremen als Zentrum macht das Buch natürlich zu einem perfekten Geschenk für alle, die gerne Ihre Umgebung mit dem Rad erkunden. Wir können uns daher vorstellen, dass es ein schönes Geburtstagsgeschenk sein kann oder auch unter dem Weihnachtsbaum einen tollen Platz finden wird.

Gerade in Zeiten von Corona und eingeschränkten Urlaubsmöglichkeiten bietet das Buch viele schöne Ziele für Tagesausflüge in der Bremer Region. Wer nicht auf Weihnachten oder Geburtstag warten möchte, dem empfehlen wir das Buch auch so als Inspirationsquelle!

Wir waren auf jeden Fall sehr positiv überrascht und freuen uns schon auf die nächste Fahrradsaison, bei der wir sicher noch einige der vorgestellten Touren mit unseren Fahrrädern fahren werden.

Ostseeradweg Erfahrungen

Ostseeradweg Erfahrungen

Basics für eine Woche auf dem Ostseeradweg

[Artikel enthält Werbung – alles selbst getestet und für gut befunden]

Der Ostseeradweg bzw. Ostseeküstenradweg war das Ergebnis einer Überlegung auch unter Corona einen schönen und sicheren Urlaub zu erleben. Wir wollten ohnehin schon immer einmal einen Fahrradurlaub unternehmen und da lag es nahe diesen schönen Radweg von Flensburg nach Travemünde zu fahren. Du liest auf diesem Blogbeitrag über die verschiedenen Etappen des Ostseeküstenradweges an der Schleswig-Holsteinischen Küste und auch unsere Empfehlung zu Zwischenstationen und Sehenswürdigkeiten. Spoiler: nach knapp 360 Kilometern auf dem Fahrrad können wir schon vorab sagen, dass es einer unserer tollsten Urlaube war. Der Ostseeradweg ist im übrigen Teil des Europaradweges EV10, der einmal um die Ostsee geführt wird und eine Gesamtstrecke von knapp 8000 Kilometern hat. Sollte Dir dieser kurze Teil schon gut gefallen, dann kannst Du die Strecke an der Ostsee natürlich noch um ein Vielfaches erweitern.

Vorbereitungen für die Radtour auf dem Ostseeradweg

Bevor wir über die einzelnen Etappen sprechen wollen wir Dir noch kurz zu den Vorbereitungen erzählen. Wir haben die Strecke über Google Maps und Naviki vorab geplant. Google Google Maps hat mittlerweile schon eine tolle Navigation für Radfahrer. Die App Naviki (Playstore Link / iOs Link) ist speziell für die Routenplanung mit dem Fahrrad ausgelegt. Die Kombination beider Apps hat uns wirklich sehr geholfen.

Die Quick-Facts auf einen Blick

  • sechs Etappen von Flensburg bis nach Travemünde
  • ca. 360 km Strecke
  • Bonusrunde mit ca. 100 km rund um Fehmarn
  • ca. 1.315 Höhenmeter auf dem gesamten Weg
  • viele Übernachtungsmöglichkeiten – ideal auch für Campingurlaube
  • abwechslungsreiche Touren mit gut befahrbaren Wegen
Booking.com

Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs auf dem Ostseeküstenradweg

Auf der Strecke wird es schon sehr hügelig und wahrscheinlich auch hügeliger als Du Dir Schleswig-Holstein und die Ostseeküste so erst einmal vorstellst. Wir selbst sind mit Pedelecs unterwegs. Mit den Pedelecs hatten wir natürlich einen kleinen, angenehmen Vorteil in Form elektrischer Unterstützung. Im Gegensatz zu anderen Touren haben sich die Vorteile der Motoren hier besonders gezeigt. Gerade bei den ersten Etappen waren wir am oberen Ende der Akku-Reichweite unserer Räder. In den flachen Abschnitten sind wir daher in der Regel mit geringerer Unterstützung gefahren, um Akkuleistung zu sparen. Nur bei den hügeligen Passagen haben wir dann die volle Unterstützung genutzt. In allen Unterkünften war es ohne Probleme möglich den Akku abends zu laden. Anekdote am Rande: eine vom ADFC gelistete Unterkunft wollte für das Aufladen des Akkus jeweils 3 Euro abrechnen. Sorry, aber das geht dann doch zu weit.

Hotels und Pensionen – Unterkünfte am Ostseeradweg

Aufgrund von Corona und begrenzten Kapazitäten der Hotels empfehlen wir Dir auch die Route im Voraus zu planen. Unsere ursprüngliche Idee war eigentlich die Hotels oder Pension spontan am Ostseeradweg zu buchen, was bei sich einem kurzen Check 2-3 Wochen vorab nicht als sinnvoll erwiesen hat. Ohne Buchung sind die Angebote begrenzt bzw. dann entsprechend teuer. Mit einem Zelt im Gepäck bist Du sicher bei den vielen Campingplätzen am Ostseeradweg deutlich flexibler.

Unsere Anreise zum Ostseeradweg

Die Anreise nach Flensburg haben wir mit der Bahn gemacht, was auch soweit sehr einfach funktioniert hat. Beachte bei der Planung genügend Umsteigezeit auf den Bahnhöfen. Gerade an Wochenenden mit viel Betrieb sind 20 – 30 Minuten mit dem bepackten Fahrrad und den vorhandenen Liften an den Bahnhöfen keine lange Zeit. Mit dem „Quer durchs Land“ Ticket für zwei Personen und zwei Fahrradtagestickets hat uns die Anreise 62€ gekostet. Unschlagbar günstig im Vergleich zu einer Anreise mit dem Auto und verbundenen Parkgebühren etc.

Fahrrad und Gepäck – eine Woche Ostseeküstenradweg

Zum Thema Gepäck: wir haben unser Gepäck in je zwei mittelgroßen Gepäcktaschen mitgenommen (Affiliate Link zu Amazon: Ortlieb und Vaude Taschen – die Preise bleiben durch den Link unverändert) . Rückblickend hatten wir ehrlich gesagt zu viel Gepäck für die eine Woche auf dem Ostseeradweg dabei. Die Gewichte waren 11 beziehungsweise 14 Kilo, was schon relativ luxuriös gepackt war. Bei den nächsten Touren würden wir das Gewicht nochmal deutlich reduzieren. In allen Unterkünften hätten wir auch die Fahrradklamotten einmal durchwaschen können, um weiteres Gepäck zu sparen. Betrachten wir es als Teil der Lernkurve 😉

 

Panoramabild Ostseeradweg Erfahrungen

Unsere Etappen auf dem Ostseeradweg

Etappe 1 Flensburg bis Maasholm – ca. 65 km

Nach knapp drei Stunden Fahrt erreichen wir mit dem Zug Flensburg. Vom Bahnhof aus geht es erstmal ziemlich direkt in die Innenstadt Richtung Hafendamm und dann auf der rechten Seite des Hafens direkt auf den Ostseeradweg. Ein kleines Schild mit der Beschriftung “Ostseeküstenradweg Schleswig-Holstein” sollte uns immer (meistens) den Weg zeigen. Nach einem kurzen Auftakt am Wasser fährt man dann doch relativ schnell wieder durch die Stadt bis es nach ein paar Kilometern nach Glücksburg geht. In Glücksburg bietet sich der erste Stopp am Wasserschloss an. Alternativ, und so wie wir es getan haben: direkt an die Promenade mit Blick auf die Flensburger Förde. Unsere Motivation war hoch und so ging es schnell weiter durch das Naturschutzgebiet Pirner See Richtung Bockholm, Langballigholz und dann weiter Richtung Niby.

Auf diesen ersten Kilometern kommt man noch nicht so häufig mit der Ostsee in Berührung, was sich dann auf der weiteren Strecke aber glücklicherweise deutlich ändert. Der Weg führt über Norgaardholz am Steinberg Haff vorbei und läuft dann unmittelbar an der Ostsee entlang. Im wahrsten Sinne des Wortes der Ostseeradweg. Nach knapp 65 Kilometern erreichen wir zufrieden und glücklich unsere Pension Nahe dem Ort Gut Oehe bei Maasholm. Die Erkenntnis des ersten Tages: Schleswig-Holstein ist ein sehr hügeliges Bundesland und der Ostseeküstenradweg schon jetzt eine sehr tolle Erfahrung. Für deine Planung empfehlen wir Dir eine Unterkunft in Maasholm (Affiliate Link – Booking – Maasholm). Maasholm liegt direkt an der Schlei und ist ein altes Fischerdorf mit wunderschönen Gassen. Gerade in den Abendstunden ein toller Ort, um am Ufer zu relaxen.

 

Etappe 2 von Gut Oehe nach Altenholz bei Kiel ca. 80 Kilometer

Mit aufgeladenen Akkus für unsere E-Bikes ging es an Tag 2 dann nach einem ausgiebigen Frühstück wieder auf den Ostseeradweg. Erster Zwischenstopp: die kleine Stadt Kappeln an der Schlei. Es war noch zu früh für einen Kaffeestopp und so ging es direkt weiter Richtung Olpenitz Dorf. Unser erster Zwischenstopp nach ein paar schönen Kilometern an der direkt an der Ostsee war dann der Urlaubsort Damp. Abgesehen von einem großen hässlichen Hotelkomplex gibt es aber in Damp am Hafen auch einige schöne Cafés, die für einen Zwischenstopp sehr gut sind. Hoch motiviert ging es dann weiter Richtung Eckernförde (circa 40 Kilometer). Wir haben uns sagen lassen, dass viele Radfahrer auf dem Ostseeradweg auch Eckernförde als Zwischenstation für eine Übernachtung nutzen. (Affiliate Link – Booking Hotels in Eckernförde)  Auf der anderen Seite der Eckernförder Bucht ging es dann weiter über Grünwold, Schwedeneck und Dänisch Nienhof Richtung Altholz vor den Toren Kiels.

Etappe 3 von Altholz nach Lütjenburg auf dem Ostseeradweg – ca. 75 Kilometer

Nach den ersten beiden tollen Etappen hatten wir nicht gedacht noch eine Steigerung auf dem Ostseeradweg zu erleben. Etappe 3 hat uns dann Vollends überzeugt. Direkt nach unserem Start haben wir den Nord-Ostsee Kanal über die Holtenauer Hochbrücke überquert. Alternativ dazu könntest Du auch mit einer Fähre den Kanal direkt überqueren,  die in Holtenau startet. Überraschenderweise war auf einer der meistbefahrensten Wasserstraßen weltweit an diesem Morgen überhaupt kein Betrieb. Der Umweg zum Aussichtspunkt an der östlichen Schleuse hat sich daher nicht gelohnt. Vom Nord-Ostsee-Kanal aus geht es dann Entlang der Kieler Förde langsam in Richtung Kieler Innenstadt. Wenn Du Dich am Wasser orientierst kannst du direkt entlang der Kiellinie, einer Art Promenade, bis in die Innenstadt fahren.

Aus der Entfernung heraus sind bereits die Fähren Richtung Baltikum und Skandinavien zu sehen, die direkt von den Anlegern in der Innenstadt ablegen. Auf der anderen Seite der Kieler Förde entdeckst Du große Werften und Industriegebiete, die auch das Stadtbild von Kiel prägen. Über Heikendorf und einen kurzen Stopp am U-Boot Ehrenmal Möltenort ging es für uns dann weiter Richtung Laboe. Auch in Laboe gibt es ein Marine-Ehrenmal und ein ausgestelltes U-Boot, was du besichtigen kannst. Die Strecke führt Dich übrigens ab Heikendorf jetzt nur noch in unmittelbarer Nähe zur Ostsee entlang so dass der Ostseeradweg dem Namen wieder alle Ehre macht. An einigen Stellen wird der offizielle Radweg wieder ins Landesinnere geführt. Wir haben uns an diesen Stellen häufig weiter auf dem Weg direkt am Wasser gehalten, was in den meisten Fällen auch gut zu fahren war.

An der Küste entlang über Wenndorfer Strand führt der Radweg auch an den kleinen Orten Californien und Brasilien entlang. Nach ein paar weiteren schönen Kilometern an der Ostsee Führt uns der Radweg bei Hohenfelde dann wieder ins Landesinnere. Mit einem letzten Blick auf die Ostsee in Hohwacht verabschieden wir uns dann Richtung Lütjenburg um die dritte Etappe abzuschließen. Diese Etappe gehört für uns mit Sicherheit zu den schönsten Abschnitten auf der Tour von Flensburg nach Travemünde auf dem Ostseeradweg.

Etappe 4 von Lütjenburg nach Burg auf Fehmarn – ca. 65 km

Das hügelige Ende von Etappe 3 bedeutete auch gleichzeitig einen hügeligen Start in die Etappe 4. Wir wollten schließlich direkt an unserem Ausstiegspunkt an der Ostsee in Hohwacht am Morgen anknüpfen. Gesagt getan und so ging es dann in Hohwacht durch das Naturschutzgebiet Sehlendorfer Binnensee wieder direkt auf den Ostseeradweg. Auch diese Etappe sollte wieder so abwechslungsreich werden wie die vorherigen Etappen mit Ostsee, Hügeln und Wäldern. Nach ein paar Kilometern erreichen wir den Weißenhäuser Strand, ein Erholungsort, der seine besten Tage sicher vor ein paar Jahren erlebt hat. Unmittelbar hinter Weißenhäuser Strand führt der Radweg dann aufgrund eines Bundeswehr-Gebietes erstmal wieder Richtung Landesinnere, sodass wir über Holstein in Ostholstein und Teschendorf erst wieder an die Ostsee kommen konnten. Du wirst merken, dass die Orte auf dieser Etappe bereits deutlich größer und touristischer werden als die kleinen Fischerorte auf den ersten zwei Etappen.

Nach einem kurzen Gastspiel direkt an der Ostsee geht es dann direkt nach Heiligenhafen. Unser erster Eindruck von Heiligenhafen war ziemlich ernüchternd, da wir direkt von einem Hochhauskomplex aus den 70er Jahren am Ortseingang begrüßt wurden. Das soll ein toller Ferienort sein? Am besten fährst Du direkt an der Küste weiter. Du erreichst dann sehr schnell das neuere und deutlich schönere Heiligenhafen, was ein komplett anderes Bild abgibt. Nimm Dir Zeit für die Erlebnisseebrücke Heiligenhafen und die kleine Fußgängerzone und fahr danach zum Hafen von Heiligenhafen. Du wirst viele kleine Restaurants und Cafés sehen, in denen man wunderbar einen Zwischenstopp einlegen kann. Unsere Empfehlung in Heiligenhafen ist der Imbiss Ostsee-Fischer, der superleckeren Backfisch serviert. Gut gestärkt ging es dann von Heiligenhafen aus nach Großenbrode an den Fehmarnbelt.

Die Fehmarnsund-Brücke hatten wir bereits mehrfach mit dem Auto überquert aber noch nie mit dem Fahrrad. Der Architekt der Fehmarnsund-Brücke hatte wahrscheinlich auch kein Fahrrad und hat daher eine Überquerung der Brücke mit dem Rad auch nicht weiter vorgesehen. Du fährst also auf einem Betriebsweg auf die Brücke und dort auf einem rudimentären Radweg dann über die Brücke. Nach der Querung des Fehmarnsund waren wir unserem Ziel Burgstaarken auf Fehmarn schon sehr nahe und die letzten Kilometer fuhren sich wie von alleine.

Zwischenstopp in Burg auf Fehmarn

Tag 4 haben wir für einen Zwischenstopp in Burg auf Fehmarn genutzt. Vom Hafen Burgstaarke sind es knapp 2 Kilometer in die Innenstadt von Burg und knapp anderthalb Kilometer zum Südstrand. Der Ort Burgtiefe ist auch von weitem einfach an den drei wunderschön Hotelkomplexen zu erkennen, die mittlerweile sogar unter Denkmalschutz gestellt sind. In den 70er Jahren war dieser Komplex eine architektonische Meisterleistung. Vom Strand mit Blick auf den Fehmarnsund versperren diese hässlichen Gebäude den Blick Gott sei Dank nicht. Wir haben den Tag ganz relaxed in Burg und am Südstrand verbracht. Solltest Du hoch motiviert sein führt Dich der offizielle Ostseeradweg noch einmal ca. hundert Kilometer an der Küste Fehmarns entlang. Diese Bonusrunde haben wir uns für einen späteren Urlaub aufgehoben. 😊

Etappe 5 von Burg nach Pelzerhaken– ca. 63 Kilometer

Die Überquerung der Fehmarnsund-Brücke hat sich auf der Rückfahrt nicht verändert. Über Nacht kam kein größerer Radweg dazu. Südlich von Großenbrode halten wir uns an der Ostsee entlang und fahren über kleine Orte wie Sanaa und Süßau an den Ferienort Dahme vorbei, passieren den Ort Kellenhusen und Grömitz bevor wir dann über Rettin in Pelzerhaken ankommen. Auf dieser Etappe siehst Du bereits die sehr viel größeren und bekannten Ferienorte. Der Ostseeradweg wird häufig überraschenderweise an den Orten vorbeigeführt. Nimm Dir trotzdem die Zeit und steigt vom Rad ab, um Dir die Promenaden der Orte anzusehen.

Etappe 6 von Pelzerhaken nach Travemünde – ca. 30 Kilometer

Die letzte Etappe unserer Tour entlang des Ostseeradweges sollte auch die kürzeste Etappe werden. Die Strecke führte entlang der Lübecker Bucht von Pelzerhaken über Neustadt, Sierksdorf, Haffkrug, Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Niendorf und die Brodtener Steilküsten nach Travemünde. Der Radweg entlang der Bucht ist sehr gut ausgebaut. Die Ferienorte entlang der Bucht sind wie an einer Perlenkette entlang aufgefädelt und schließen unmittelbar aneinander an.

Die letzte Etappe ist geprägt vom Bild der großen Ferienorte und ihren breiten Stränden. Die Brodtener Steilküste bietet hier ein natürliches Kontrastprogramm. Nach knapp 360 Kilometern haben wir dann mit der breiten Promenade von Travemünde unser Ziel erreicht. Der Ort ist ein toller Abschluss für diesen Urlaub. Du kannst hier sicher auch einen guten Zwischenstopp einlegen bevor es dann auf der anderen Seite der Trave auf dem Ostseeradweg weiter Richtung Osten geht.

Vom Bahnhof Travemünde, der nur wenige hundert Meter vom Strand entfernt ist, ging es für uns am nächsten Tag dann mit der Bahn wieder problemlos zurück. In  der Lübecker Bucht ist es auch deutlich einfacher eine Unterkunft zu finden als auf den ersten Etappen. Schau einfach über den folgenden Link nach Hotels in Travemünde (Affiliate Link zu Booking.com – Dir entstehen keine Mehrkosten)

Eine Woche Urlaub auf dem Fahrrad – Rückblick Ostseeradweg

Solltest Du mit dem Gedanken spielen einen Fahrradurlaub zu machen dann können wir Dir den Ostseeradweg von Flensburg nach Travemünde wärmstens empfehlen. Wir waren sehr positiv überrascht. Du wirst auf den ersten Etappen durch unheimlich tolle Landschaften fahren und viele kleine Orte sehen. Auf den letzten Etappen wird das Bild sehr viel touristischer, was auch für eine entsprechende Abwechslung sorgt. Der Ostseeradweg relativ gut ausgeschildert und auf den meisten Strecken gut ausgebaut. Sollten wir den Weg noch einmal fahren würden wir die Etappenziele geringfügig anders setzen. Für Übernachtung würden wir dann größere Orte wie Eckernförde oder Kiel berücksichtigen. Nach dieser Woche auf dem Fahrrad sind wir überzeugt auch in der Zukunft Fahrradurlaub zu machen und freuen uns auf die nächsten Touren, zu denen Du sicher hier lesen kannst. Vielleicht ist der Weser Radweg auch etwas für Dich? Schau doch mal hier…

Welche Fahrradurlaube hast Du gemacht und was kannst Du empfehlen? Schreib es uns einfach in die Kommentare!

 

Folgende Dinge möchten wir Dir noch für die Tour empfehlen, die uns selbst vor größerem Ärger bewahrt haben:
Sonnencreme. Der ständige leichte Wind täuscht über die Einwirkung der Sonne hinweg.
Fahrradreparaturkit. Es gibt doch nix ärgerlicheres als irgendwo im nirgendwo mit einem platten Reifen zu stehen.
Halter für Handys. Damit wird die Navigation zum Kinderspiel und auch Schnappschüsse unterwegs sind schnell gemacht.

Google Maps Offline Karten erstellen

Google Maps Offline Karten erstellen und Datenvolumen im Ausland sparen.

In diesem kurzen Beitrag zeige ich Dir, wie Du Google Maps Offline Karten erstellen und Ausschnitte auch für einen Offline-Betrieb im Ausland vorbereiten kannst. Du sparst mit dieser Vorbereitung einiges an Datenvolumen, was natürlich gerade bei Reisen in Gebiete mit teuren Roaming-Gebühren sehr hilfreich ist. Bei Reisen innerhalb der EU sparst Du wenigstens Datenvolumen.

Solltest Du einen Leihwagen vor Ort haben, dann kannst Du Dir auch den Aufpreis für ein separates Navi sparen (wenn denn überhaupt noch Autos ohne Navi verliehen werden). In Kombination mit einem einfachen Handyhalter (Affialite Link Amazon: Universal Handyhalter) wird Dein Handy so ganz easy zu einem Navi für Dich.

Die Offlinekarte(n) kannst Du nach Deiner Reise einfach wieder von Deinem Handy löschen. Apropos Speicherplatz: je nach Größe der Region benötigst Du etwas Speicherplatz auf Deinem Handy. Für unsere Reise nach Lanzarote (hier mehr dazu) betrug der Speicherbedarf ca. 26 MB.

Wie die Google Maps Offline Karten erstellt werden, funktioniert wie folgt:

 

Im ersten Schritt rufst Du erstmal die Google Maps App auf. Danach tippst Du die Region oder Stadt in die Suchfunktion ein, zu der Du eine Offlinekarte herunterladen möchtest.

Nehmen wir mal als Beispiel unsere letzte Reise nach Lanzarote mit Arrecife.

Im nächsten Schritt tippst Du einfach zweimal im unteren Bildschirmbereich auf das Suchergebnis – im Bild rechts am Beispiel von Arrecife zu erkennen: erstes Antippen: Auswahl zu Arrecife auf Lanzarote, zweites Antippen: erweiterte Auswahl.

Im rechten oberen Bereich ist jetzt ein Button mit drei kleinen Pünktchen zu sehen, auf den Du einmal tippen musst. Im unteren Bildschirmbereich erscheinen weitere Auswahlmöglichkeiten, unter anderem auch die Funktion “Offlinekarte herunterladen”. Bitte einmal antippen.

Endspurt für die Google Offline-Karte… schau Dir nochmal den Ausschnitt an, der von Google ausgewählt worden ist.

Du musst hier ggf. nochmal die Karte etwas anpassen (verschieben mit einem Finger, vergrößern / verkleinern mit zwei Fingern).

Je nach Größe von der Offlinekarte wird Dir der ungefähr erforderliche Speicherplatz angezeigt, der benötigt wird.

Letzter Schritt nachdem der Ausschnitt für Dich passend ist:

DOWNLOAD”  Fertig!

Irgendwann ist leider auch mal der schönste Urlaub oder die Reise vorbei. Jede Offline-Karte wird von Google mit einem Ablaufdatum versehen, nach dem die Daten automatisch gelöscht werden.

Du kannst auch vorher schon selbst die Daten von Deinem Handy löschen: ruf einfach in der Google Maps App rechts oben Deinen Account auf. Im nächsten Auswahlfenster siehst Du den Punkt “Offlinekarten”. Wähle die Karte aus, die gelöscht werden soll und bestätige die Löschung.

Fertig!

Lanzarote im Januar

Lanzarote im Januar

Lanzarote im Januar – eine tolle Vulkaninsel

Lanzarote – die karge Vulkaninsel im Atlantik mit ihrer doch wahnsinnig aufregenden Landschaft. Unser Ziel im Januar 2020 und eine tolle Empfehlung für alle Sonnenliebhaber, die auch gerne im Winter ein paar warme Tage mitnehmen möchten. Lanzarote im Januar ist ein wirklich schönes Urlaubsziel. Die Insel gehört zu den kanarischen Inseln und ist nach Teneriffa, Fuerteventura und Gran Canaria die viert größte Insel der Inselgruppe. Wir hatten insgesamt eine Woche vor Ort, um Lanzarote im Januar kennen zu lernen. Wusstest Du übrigens, dass die komplette Insel von der UNESCO 1993 zum Biosphärenreservat erklärt worden ist?

Reicht eine Woche für die Erkundung der Insel?

Gesehen haben wir ziemlich viel von und auf Lanzarote. Eine Woche vergeht einfach viel zu schnell und Lanzarote bietet doch einiges für so eine “kleine” Insel. Mit zwei, drei Tagen mehr wäre sicher noch der ein oder andere erholsame Strandtag mehr dazu gekommen. Baden im Januar auf Lanzarote geht mit etwas Überwindung wirklich, wobei man zur eigenen Sicherheit immer auf die örtlichen Hinweise achten sollte. Die Strömungen an der Küste sind teilweise sehr tückisch und es wird immer wieder von schweren Unfällen berichtet. Berücksichtigt man diese Hinweise, dann kann man sehr schöne Strandtage verleben. Die Sonne ist in den Mittagsstunden angenehm. Kleiner Tipp am Rande: Sonnencreme in Deutschland einkaufen. Wie in vielen anderen Urlaubsregionen wird man beim Kauf vor Ort gefühlt “ausgenommen”.

Wie groß ist groß?

Lanzarote ist mit einer Länge von ca. 58 km (Nord-Süd) und einer Breite von ca. 34 km (Ost-West) relativ klein. Wir haben uns trotzdem entschieden einen Leihwagen für die komplette Woche zu buchen. Der wirklich geringe Preis von ca. EUR 75,- hat uns die Entscheidung sehr einfach gemacht. Die Buchung haben wir übrigens über das Internet vorab in Deutschland gemacht, was nach den örtlichen Preisen der Leihwagenfirmen auf der Insel auch die richtige Entscheidung war. Wichtig dabei für uns: aufgrund der geringen Preisunterschiede direkt die Vollkasko ohne Selbstbeteiligung als Kriterium auswählen.

Wohin auf Lanzarote im Januar?

Es gibt im Prinzip drei größere touristische Orte, die auch Abends mit Promenaden, Bars und Restaurants gute Möglichkeiten bieten. Der größte Ort ist Playa Blanca im Süden, danach Puerto del Carmen südlich von Arrecife und Costa Teguise leicht nördlich von der Inselhauptstadt. Der einzige Flughafen der Insel liegt übrigens relativ zentral gelegen bei Arrecife. Es gibt natürlich noch viel mehr Orte, die dann eher kleine Unterkünfte anbieten.

Fahren auf Lanzarote

Wer in Wanne-Eickel gut zurecht kommt und auch in Hamburg oder Berlin keine Probleme hat, der wird auf Lanzarote keine Herausforderung finden. Es empfiehlt sich hier evtl. bei Google Maps eine Offline Karte der Insel vor dem Urlaub auf dem Handy abzuspeichern (hier habe ich für Dich einen Schritt-für-Schritt Anleitung dazu geschrieben: wie erstelle ich Google Maps Offline Karten). Mit Offline-Karten sparst Du Dein Datenvolumen. Die kanarischen Inseln gehören zu Spanien und damit zur Europäischen Union. Für Dich bedeutet es, dass Du keine Probleme mit Datenroaming an sich haben wirst.

Was machen auf Lanzarote?

Auch wenn Lanzarote keine sehr große Insel ist, so kann gefühlt unendlich viele Dinge machen. Bist Du sportlich und magst surfen, dann wirst Du sicher an vielen Stellen tolle Wellen finden. In die Luft geht es beim paragliden. Du magst die Natur und Dich interessieren Vulkane? Dann bist Du auf Lanzarote natürlich bestens aufgehoben. Der Timanfaya-Nationalpark wird dann sicher eines Deiner Highlights werden. Du liebst Kunst und Kultur? Dann wirst Du mit den vielen architektonischen Schätzen und Kunstwerken des Künstlers César Manrique einige Anlaufstellen auf Lanzarote haben. Der gute Herr Manrique hat die Insel während seiner Lebenszeit wesentlich geprägt und hat z. B. mit erreicht, dass ein gemäßigter Tourismus konsequent umgesetzt wird und das auch die Bebauung nur im traditionellen Stil erfolgen darf.

Der Norden von Lanzarote

Im Januar auf Lanzarote wird der Fokus sicher mehr auf Kultur als auf Strand liegen. Im Norden der Insel wirst Du einige interessante Plätze finden – vorrangig Bauwerke von eben diesem Cesar Manrique, die sich wirklich sehr toll in die Landschaft einpassen.

Nur eine knappe halbe Stunde nördlich von Teguise liegt der Kakteenpark “Jardin del Cactus”. Hier findest Du einen sehr, sehr großen Kakteenpark. Das ist sicher nicht jedermanns Sache aber für “auf dem Weg” ein netter Zwischenstopp. Kleiner Tipp am Rande : es gibt eine Art Kombi-Ticket in unterschiedlichen Ausführungen, mit dem man bis zu sechs Sehenswürdigkeiten ansehen kann.

Mit dem Bonusticket Geld sparen

Bist Du an allen Sehenswürdigkeiten interessiert, dann kannst Du mit dem Ticket etwas Geld und auch Zeit sparen (hier gibt es eine Übersicht). Gerade morgens kann es bei einigen Punkten (kurze) Schlangen geben. Die Bonuskarteninhaber wurden dann in der Regel bevorzugt hereingelassen, da man nur “abstempeln” musste.

Vom Jardin del Cactus geht es dann zum “Jameos del Agua”. Hier erwartet Dich ein einfacher Abstieg in einen Lavatunnel. In der Senke hat sich ein See gebildet, in dem Albinokrebse leben. Schön anzusehen, aber auch schnell schön anzusehen. Das Cafe auf der anderen Seite des Tunnels mit Blick auf die Lavaröhre hatte für uns einen größeren Anziehungspunkt. Das Highlight für uns war dann nach dem Cafe der unglaublich tolle Pool in der riesigen Lavablase (schwimmen nicht möglich!) und der Konzertsaal, der in einen weiteren Lavatunnel gebaut wurden. Der Kontrast der dunklen Lava und des weißen Pools mit dem fast schon unnatürlich blauen Wasser war sicher eines der prägensten Eindrücke.

Ab zum Mittelpunkt der Erde. Zumindest unter Lanzarote.

Auf fast gleicher Höhe zum Jameos del Agua liegt die “Cuvea de los Verdes”. Solltest Du aus dem Süden kommen, dann kannst Du diese Ziele fast alle bequem an einem Tag besuchen. Die Cueva de los Verdes ist ein öffentliches Teilstück von einem mehrere Kilometer langen Lavatunnel- und Höhlensystem. Die Höhle kann nur mit einer Führung besucht werden. Klare Besuchsempfehlung – auch besonders wegen des tollen Überraschungseffekts am Ende der Führung! In der Höhle werden auch regelmäßig Konzerte gegeben. Vielleicht auch eine spannende Location.

Ab in luftige Höhen

Die drei Ziele liegen im Norden der Insel, ebenso wie der “Mirador del Rio”, der ein Aussichtspunkt mit Blick auf die vorgelagerte Insel La Graciosa ist. Wie durch ein Wunder wurde auch der Mirador del Rio von einem berühmten Künstler der Insel erschaffen. Dreimal darfst Du raten, wer es war. Tipp im wahrsten Sinne des Wortes am Rande: auf dem Rückweg vom Mirador del Rio vom Parkplatz am oberen Ende über die LZ-202 wieder zurückfahren. Die kleine, in Steinmauern eingefasste Straße führt mehr oder weniger direkt an den Steilhängen zurück ins Landesinnere. Der Ausblick ist definitiv sehr schön.

Große Aussicht für kleines Geld?

Wer Geld sparen möchte kann hier auch von der Straße direkt nach La Graciosa rüberschauen, ohne Eintritt für den Aussichtspunkt zu zahlen. Alternativ dazu aber deutlich weniger schön: der Mirador de Guinate, kostenfrei und sechs Kilometer westlich vom Mirador del Rio. Über die LZ-202 kommst Du quasi fast automatisch an diesem Punkt vorbei.

Einsame Buchten und schützende Steinkreise – auf Lanzarote im Januar zieht’s

Richtung Norden fährst Du übrigens schon durch eine tolle Vulkanlandschaft direkt an der Küste entlang. Auf dem Weg wirst Du auch die eine oder andere schöne Bucht sehen. Interessant und wirklich hilfreich an den Stränden der Buchten sind die kleinen Steinkreise, die ein guter Windschutz bei dem permanenten Wind sind. Entgegen der Touri-Strände im Süden kannst Du hier wirklich einsame Buchten finden. Geheimtipp zum Sonnen – Caleta del Mojon an der LZ-1 Richtung Órzola. Es gibt einen sehr kleinen Parkplatz für ca. 15 Autos auf der linken Straßenseite. Wenn voll dann voll! Baden wird aufgrund der Lavafelsen und Strömung nicht funktionieren.

Von Órzola, einem mehr oder weniger verschlafenen Fischerörtchen mit ein paar urigen (Fisch-)Restaurants im Norden, gibt es auch die einzige regelmäßige Fährverbindung nach La Graciosa. Nach Berichten anderer Reisender muss man für La Graciosa auch wirklich die Einsamkeit lieben. Auf der Insel gibt es nicht sehr viel zu sehen.

Viel mehr zu sehen gibt es im Örtchen Haria. Der Ort im Tal der “1000 Palmen” wirkt im Gegensatz zu den vielen anderen Orten erstaunlich grün. Hier findest Du auch das erste Wohnhaus von Cesar Manrique und vor allem einen tollen Kunsthandwerkermarkt, der seinem Namen wirklich alle Ehre macht. Der Markt ist immer Samstagsvormittags.

Arrecife und Teguise – die Inselmitte

Nahezu in der Inselmitte liegen Arrecife an der Ostküste. Die Inselhauptstadt hat knapp 50.000 Einwohner und ist auch Anlaufhafen für die großen Kreuzfahrtschiffe. Wir fanden Arrecife eher unspektakulär. Es gibt eine kleine Fußgängerzone, in denen man einen Kaffee in einem der Straßencafes zu sich nehmen kann. Am Ende der Füßgängerzone kann man zu der alten Festung “Castillo de San Gabriel” hinübergehen, was heute das Heimat / Inselmuseum beherbergt. (Eintritt 3 Euro). Die Ausicht vom Museum Richtung Stadt ist schön. Im Museum sind alle Beschreibungen nur auf Spanisch – dies nur so am Rande zur Information.

Von der Festung kann man an der Promenade zum kleinen Fischerhafen gehen, an dem auch Abends einiges los ist. Es gibt einen ganzen Schwung an Bars, in denen man den Abend in einer schönen Atmosphäre ausklingen lassen kann. Ein paar Meter weiter entfernt aber immer noch fußläufig zu erreichen ist die neue Marina von Arrecife. Architektonisch interessant aber wenig besucht wirkt die Ecke der Stadt doch sehr steril. 

Moderne Kunst hat übrigens auch in Arrecife ein Zentrum – das “Castillo de San Jose”. Der Museumsbesuch ist auch in dem “Bonoticket” enthalten.

Mit dem Auto kann man auch relativ zentral in Arrecife an der Marina oder dem größeren Parkplatz davor parken. Von Arrecife aus kannst Du übrigens perfekt nach Teguise fahren, wo der größte der Märkte auf der Insel ist (Samstags). Auch ohne den Markt ist Teguise ein spannender Ort, in dem es noch eine “Altstadt” und etliche kleine Läden gibt. Von Arrecife fährst Du nur knapp 20 Minuten nach Teguise.

Auf dem Weg dorthin in Tahiche liegt auch die Cesar Manrique Stiftung, die sicher eines der architektonischen Highlights der Insel ist. Das Gebäude war eines der Wohnhäuser des Künstlers, was so perfekt in die Natur eingepasst wurde. Du gehst durch Lavablasen, die zu Wohnräumen umgestaltet worden sind. Hinweis: der Gebäudekomplex muss separat bezahlt werden (Erwachsene 8 Euro) und ist nicht in dem “Bonoticket” enthalten. Im Januar auf Lanzarote wie auch im restlichen Jahr trotzdem eine klare Empfehlung!

Lanzarotes Süden

Der Süden Lanzarotes ist touristisch voll erschlossen. Playa Blanca ist hier das Zentrum, von dem man auch mit der Fähre nach Fuerteventura übersetzen kann. Es gibt eine Promenade mit vielen Restaurants, Bars, etc. Schön ist die Marina Rubicon, wo auch regelmäßig ein großer Markt stattfindet. An der Marina lässt sich übrigens auch im Januar ganz wunderbar ein Eis essen.

Unser Ziel im Süden war nach einem kurzen Besuch von Playa Blanca dann die Costa de Pagagayo mit insgesamt sieben Stränden. Alle Buchten sind verhältnismäßig einfach zu erreichen. Mit dem Auto fährt man über eine Schotterpiste durch den Nationalpark (Maut 3 Euro) zu den Stränden, die im so breit sind, dass man im Januar auf jeden Fall einen Platz findet. Wir haben hier einen Tag verbracht (Playa Blanca und Strände).

Der Westen Lanzarotes und das Highlight der Insel – der Timanfaya (Vulkan) Nationalpark

Für das eigentliche Highlight der Insel solltest Du mindestens einen halben Tag einplanen. Vor unserem Besuch des Timanfaya Nationalparks haben wir uns noch die (kostenfreien) Klippen von “Los Hervideros” angesehen. Bei gutem Wetter bzw. ruhigem Meer ist es dort eher weniger spektakulär. Richtig beeindruckend ist dieser Punkt bei starkem Wellengang, wenn die Brandung des Atlantiks mit voller Wucht an die Küste Lanzarotes schlägt. Unabhängig vom Wellengang sieht man mit Blick Richtung Nord-Osten bereits den Nationalpark. Du hast an diesem Punkt noch die Möglichkeit die LZ-703 ein paar Kilometer weiter Richtung Norden in den Ort “El Golfo” fahren, wo Du auch die grüne Lagune “El lago Verde” besuchen kannst. Diese Orte haben wir ausgelassen. Solltest Du dorthin fahren, schreib uns mal, was wir verpasst haben! Unser Fokus lag an dem Tag klar auf dem Nationalpark, der auch nur knapp 20 Minuten von Los Hervideros entfernt liegt.

Der Timanfaya Nationalpark und das Vulkanhähnchen

Der Besuch des Nationalparks teilt sich in mindestens zwei Teile auf. Direkt neben dem Parkplatz und unterhalb des Restaurants führen Mitarbeiter des Nationalparks immer wieder vor, welche Energie auch heute noch in der Erde steckt. Nach den Vorführungen kommt das eigentliche Highlight. Mit einem Bus (start direkt vor dem Souvenirshop) wird man auf einer knapp 14 Kilometer langen Strecke durch den Nationalpark gefahren. Es gibt immer wieder Stopps, bei denen man dann viele Informationen zu der Entstehung und den letzten Vulkanausbrüchen erhält. Glücklicherweise liegt der letzte Ausbruch aus dem Jahr 1824 schon mal Erdzeitgeschichtlich einen Wimpernschlag zurück. Die Erklärungen erfolgen in Spanisch, Französisch, Englisch und Deutsch.

Vulkan-gegrilltes Hähnchen

Nach der Rundfahrt hat man auch Zeit sich noch weiter die atemberaubende Landschaft ringsum vom Geländes des Restaurants anzusehen. Du kannst im übrigen auch in dem Restaurant ein von Vulkanhitze gegrilltes Hähnchen essen. Wie das Aussieht kannst Du Dir vorher am Eingang zum Restaurant ansehen. Geschmacklich ist es ok, mehr aber auch nicht. Die Art der Zubereitung ist hier die interessante Sache an dem Gericht. Geheimtipp: unterhalb des Restaurants auf der rechten Seite ist ein kleinerer (öffentlicher?) Grill. Bei unserem nächsten Besuch werden wir einfach direkt unsere eigenen Würstchen mitnehmen. Versuch macht klug. Senf nicht vergessen! 😉

Randnotiz: an der Ausfahrt des Nationalparks könntest Du noch eine Kameltour in den Park machen. Wir haben uns und den Kamelen die Tour erspart.

Den Besuch im Timanfaya Nationalpark kannst Du mit einem Besuch des Timanfaya Besucherzentrums abrunden, wo Du noch viele weitere interessante Details zum Vulkanismus auf Lanzarote erfährst. Erfreulicherweise sind die Beschreibungen auf mehrsprachig. Die Außenanlage war leider während zu unserer Zeit geschlossen. Bei unserem nächsten Urlaub auf Lanzarote steht dann auf jeden Fall auch eine Wanderung in einem Vulkan auf dem Programm – hier parken und loslaufen. Der Besuch des Nationalparks war für uns wirklich das Highlight. Irgendwie scheinen wir einen Hang zu Vulkanen zu haben – nach dem Ätna auf Sizilien und dem Teide auf Teneriffa.

 

Der gute Rest

Auf dem Weg zurück vom Timanfaya Nationalpark zurück Richtung Costa Teguise liegt (mit einem kleinen Umweg) der winzige Ort La Geria. An den umliegenden Hängen des Ortes wird Wein angebaut, den man in den Winzereien des Ortes auch kaufen kann. Aufgrund des Windes werden die Weinreben in Mulden mit Steinwällen gesetzt. Extrem aufwendig!

Wir würden uns freuen, wenn Dir der Bericht einen ersten kleinen Einblick und Eindruck von Lanzarote gegeben hat. Wir waren sehr positiv von der tollen, einzigartigen Natur und Landschaft beeindruckt. Irgendwann werden wir sicher nochmal wieder diesen wirklich außergewöhnlichen Fleck Erde besuchen, um einfach ein paar Tage abzuschalten.

Eine Woche Lanzarote – nicht nur im Januar – wir können es wirklich empfehlen!

Die folgenden Reiseführer haben uns auch offline gute Dienste erwiesen. Bei einem Kauf über die folgenden Affiliate Links unterstützt Du unser Hobby. Der Preis bei Amazon wird davon nicht beeinträchtigt.

 

Und das war einer unserer offline Tourguides, den wir mit gutem Gewissen empfehlen können:

Gebrannte Mandeln wie auf dem Jahrmarkt

Gebrannte Mandeln wie auf dem Jahrmarkt

Gebrannte Mandeln wie auf dem Jahrmarkt selbstgemacht!

Liebst Du auch gebrannte Mandeln? Auf dem Bremer Freimarkt und auch dem Bremer Weihnachtsmarkt gibt es so viele Stände, bei denen man gebrannte Mandeln kaufen kann und weshalb ich mich auch entschlossen habe ein einfaches Rezept hier aufzuschreiben. Für mich sind die gebrannten Mandeln ein Klassiker und gehören auf jeden Fall zu einem Besuch auf jedem Jahrmarkt dazu. Besonders lecker sind Mandeln natürlich, wenn sie noch ganz frisch sind!

In diesem Jahr wollte ich nicht solange auf den nächsten Jahrmarkt warten und habe daher überlegt mir zu Hause selbst gebrannte Mandeln herzustellen. Was soll ich sagen? Es ist sehr einfach und wird Dir sicher auch gelingen. Die Zutatenliste für die einfache Portion ist kurz:

  1.  Mandeln (200 gr)
  2. Zucker (120 gr)
  3. Wasser (40 ml = 2 kleine Schnapsgläser)

Für die Produktion von 200 gr Mandeln solltest Du eine Zeit von 20-30 Minuten einplanen. Perfekt für zwischendurch!

Was brauchst Du sonst noch, damit es losgehen kann? Eine große Pfanne, einen Holzlöffel, ein Brett oder Backblech mit Backpapier und zwei Gabeln. Hilfreich ist auch ein Küchenthermometer (Affiliate Link zu Amazon), um die Temperatur des Zuckers zu messen. Mehr brauchst Du nicht und schon kann es losgehen.

Erste Runde: Zucker und Mandeln zusammenbringen.

Im ersten Schritt wird der Zucker in der Pfanne mit dem Wasser zum kochen gebracht. Mit dem Küchenthermometer prüfst Du die Temperatur des Zuckerwassers. Bei ca.120 Grad haben die Mandeln dann ihren ersten großen Auftritt. Du rührst die Mandeln in das Zuckerwasser ein. Danach nimmst Du die Pfanne vom Herd und rührst gleichmäßig weiter bis die Mandelmasse kalt wird. Der Zucker wird dann weiß und es bildet sich eine Zuckerkruste auf den Mandeln.

Halbzeit. Jetzt geht’s in Runde zwei mit den fast gebrannten Mandeln

Die Pfanne kommt wieder auf den Herd. Bei mittlerer Hitze werden die Mandeln langsam unter ständigem rühren erhitzt. Das dauert eine Weile bis es richtig losgeht. Du wirst sehen, dass der Zucker langsam anfängt zu karamellisieren. – rühren nicht vergessen. Die Mandeln solltest Du wenigstens so lange rühren, bis der Zucker komplett karamellisiert ist und die Mandeln „glänzen“.

Du kannst über die Zeit auch die „Röstung“ bestimmen. Auf jeden Fall bist Du auf der Zielgerade, in der noch ein kurzer Endspurt wartet:

Kipp die Masse auf das vorbereitete Backblech, stell die Pfanne beiseite und verteile die Masse schnell mit den Gabeln auf dem Blech. Hier musst Du wirklich schnell sein, da die Mandeln sehr schnell erstarren und Du ansonsten nur einen Klumpen gebrannter Mandeln vor Dir hast.

Herzlichen Glückwunsch! Du schaust auf das fertige Blech mit den gebrannten Mandel! Warte noch einen kurzen Moment ab, da die Mandeln sehr heiß sind. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung nur empfehlen direkt größere Mengen herzustellen. Selbstgemachte gebrannte Mandeln sind wirklich sehr lecker und schmecken noch besser als die Mandeln vom Jahrmarkt. 200 Gramm können da sehr schnell verschwinden…

Tipp: selbstgemachte gebrannte Mandeln eignen sich auch als tolles Mitbringsel oder kleines Geschenk. Du kannst das Rezept natürlich auch einfach abwandeln und die Mandeln durch andere Nusssorten ersetzten.

Ich wünsche Dir gutes gelingen! Hast Du schon mal versucht Dein Lieblingsessen vom Jahrmarkt zu Hause selbst zu machen?